Innovationsstudie im Bereich Elektromobilität
Erstellung eines standardisierten Unfallmelde-prozesses
Entwicklung eines Online-Shops mit Konfigurator
Entwicklung eines webbasierten Planungstools
Erfassung und Weiterentwicklung der IT-Landschaft eines Unternehmens
Scrum Master – skalierte Lösung
Agile Software-entwicklung über Scrum
App-Entwicklung für einen Energieversorger
Entwicklung einer digitalen Reporting-Plattform
Durchführung eines Workshop mit Design Thinking
Machbarkeitsstudie zum Einsatz eines Konfigurators auf b2b-Handelsebene
Geschäftsfeld: e-Mobilität
Herausforderung
Wie könnte eine ideale, europaweite zentrale Plattform zum Thema Elektromobilität aussehen? Wie sollte die Schnittstelle im Sinne des Auftraggebers gestaltet sein?
Eine derartige Backend-Lösung umfasst immer unterschiedlichste externe und kundeneigene Dienstleistungen. Eine Vielzahl von Möglichkeiten des Datenmanagements (Datenmodelle) musste auch hier berücksichtigt werden: Von der Einordnung von Daten zur kommunalen Parkraum-Bewirtschaftung über projektierte Lade-Infrastruktur, Navigationsdaten, Verkehrsdaten bis hin zu nationalen und internationalen Vorgaben zu Bereichen wie Verkehr, Datenschutz, Verwaltung etc. sowie Berücksichtigung von differenzierten Zahlungssystemen, Kartenanbietern, Herstellern, Partner- und Endnutzerdaten, Flottenmanagement der User, u.v.m.
Lösung
Bei dieser Innovationsstudie mussten sowohl die komplexe, projektierte IT-Architektur als auch unterschiedlichste Datenflüsse transparent dargestellt und analysiert werden.
Ergebnis
OFIGO erarbeitete eine umfassende, transparente Struktur der komplexen IT-Architektur. Dieser tiefe Einblick zeigte dabei auch alternative Gestaltungsmöglichkeiten auf. Es wurden Problembereiche ebenso qualifiziert dargestellt, wie Teilbereiche, für die bereits eine gesicherte Lösung existiert. Eine ideale Entscheidungsvorlage für ein weiteres strategisches Vorgehen und die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen in einem Zukunftsmarkt.
Geschäftsfeld: HSSE, interne Arbeitssicherheit
Herausforderung
Entwicklung eines standardisierten Unfallmeldeprozesses unter detaillierter Erfassung des Geschehens mit allen persönlichen Daten, rechtlich relevanten Verhältnissen und Vorschriften, Art, Umfang und Folgen des Geschehens, Art und Schwere von Verletzungen, Maßnahmen von Soforthilfe bis Benachrichtigung von Angehörigen und Erfassung von Schadensquellen. Ferner sollte ein Klartext als Unfallbericht erfasst werden. Die Daten werden in vorhandenen Geschäftsanwendungen (SAP, Oracle…) erfasst.
Die lückenlose, differenzierte Auflistung der Parameter wird durch gesetzliche Regelungen und Vorgaben des Kunden definiert. Die eigentliche Herausforderung war das exakte Schnittstellenmanagement, das ein präzises Reporting, Auswerten, Analysieren und eine berichtsspezifische Zusammenstellungen erlaubt.
Lösung
Die Formularentwicklung beinhaltet unterschiedliche Kategorien der Erfassung vom einfachen Vorfall bis zur erweiterten Unfallmeldung. Schnittstellenmanagement erlaubt die Nutzbarmachung aller erfassten Daten in Commodity –Systemen für die unterschiedlichsten Fragestellungen.
Ergebnis
Der Kunde verfügt über ein qualifiziertes Tool, das jede unfallbedingte Betriebsstörung erfasst und auswertbar macht. Dies dient vornehmlich einer Verbesserung der Arbeitssicherheit, aber auch der Vermeidung von Betriebsausfällen, dem Umweltschutz… wichtige Erkenntnisse für die gesamte Managementebene.
Geschäftsfeld: consumer goods
Herausforderung
Entwicklung eines innovativen und benutzerfreundlichen Online-Shops mit Konfigurator zur Gestaltung hochwertiger Produkte. Über das Design und die Möglichkeiten der Personalisierung soll zudem maßgeblich dazu beitragen werden, dass sich der Shop von der großen Angebotsvielfalt im Internet abhebt.
Neben wichtigen Aspekten wie Individualität, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Online-Shops ist die realitätsgetreue Produktdarstellung des Konfigurators im Kontext kundenindividueller Produktionen von großer Bedeutung. Zudem war es wichtig, die durch die Personalisierung entstehende Variantenvielfalt sowohl aus technischer Sicht als auch aus Sicht der Produktionsprozesse bestmöglich zu integrieren.
Lösung
Entwicklung der eigenständigen Marke „Candely“, die den Anspruch hochwertiger, handgefertigter Kerzen zum Ausdruck bringt und diese im bestehenden Markt bestmöglich positioniert. Durch den Einsatz modernster Technologien wurden neue Wege bei der kundenindividuellen Produktion handgefertigter Kerzen geschaffen, was ein klares Differenzierungsmerkmal zur Konkurrenz darstellt.
Ergebnis
Überzeugen Sie sich selbst auf www.candely.de
Geschäftsfeld: Controlling
Herausforderung
Entwicklung eines einheitlichen, webbasierten Planungstools für einen internationalen Großkonzern. Ziel war es, die Planung der innerbetrieblichen Geschäftsbeziehungen der weltweit 250 Tochterunternehmen zu verbessern. Ferner sollte das Tool einen direkten Abgleich von Umsatzzielen erlauben. Zusätzlich soll die neue Lösung so anwenderfreundlich wie möglich gestaltet werden. Die Mitarbeiter sollten nach Möglichkeit mit ihren gewohnten Nutzeroberflächen weiterarbeiten können. Die OFIGO-Lösung wurde mit dem Beratungsunternehmen BearingPoint auf Basis von SAP BPC entwickelt. OFIGO übernahm das Anforderungs- und Change-Management sowie die Qualitätssicherung, um die zeitnahe Realisierung des Projektes zu gewährleisten.
Die besonderen Herausforderungen bestehen darin, die Planung und das Reporting der vielen einzelnen Tochterunternehmen für das Controlling der Konzerngesellschaften zu vereinheitlichen. Dies vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen, heterogenen IT-Systemlandschaft. Zahlreiche technische und übergeordnete Sonderwünsche erschweren die Aufgabe zusätzlich.
Lösung
Sie erfolgt auf SAP BPC. Hierbei handelt es sich um ein bewährtes und sehr flexibles Planungstool, bei dem die Datenerfassung über MS-Excel erfolgt. Um das Ziel zu erreichen, möglichst komfortable Eingabemasken und maßgeschneiderte Reports zu generieren, erfolgt eine tiefgreifende MS-Excel-Integration. Die maßgeschneiderte Berichterstattung ist sowohl in MS-Excel, -Word als auch -PowerPoint möglich. Wegen der großen Anzahl der beteiligten Tochtergesellschaften geht das Team schrittweise vor. Das heißt, dass die Anforderungen der einzelnen Gesellschaften teilweise erst im Verlauf des Projektes voll erfasst werden.
Ergebnis
OFIGO zeichnet verantwortlich für das Anforderungs- und Changemanagement sowie die Qualitätssicherung. Drei Aspekte, denen für das Gelingen des Projektes entscheidende Bedeutung zukommt.
Geschäftsfeld: Energiedienstleistungen im b2b-Handelsbereich
Herausforderung
Management-Unterstützung durch IT-Ansätze im Bereich Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Vertriebslösungen. Hierbei ging es um Themen wie Erfassung und Weiterentwicklung der IT-Landschaft, Aufzeigen und Analyse von Potenzialen, Reporting, Kampagnensteuerung oder Controlling.
Die Formulierung des passgenauen Prozessdesigns und der Ressourcenabschätzung für Entwicklung und Betrieb. Bei der Entwicklung ergaben Prototyping und Simulation alternative Ansätze. Die Validierung der Ergebnisse erfolgte über Customer Tests, Tiefen-Interviews u.a. auch bei Peer-Groups.
Lösung
Schaffen von Transparenz und Analyse der IT-Architektur, Entwicklung einer Priorisierungsmatrix, Prototyping und Validierung.
Ergebnis
Die „Business-First“-Analyse ergab eine präzise Erarbeitung der Geschäftsanforderungen als elementare Grundlage einer erfolgreichen Projektierung. Gegenwärtige und zukünftige Geschäftsbedürfnisse wurden gemeinsam aus der Strategie/MFP erarbeitet und mit externem Marktblick validiert.
Geschäftsfeld: agiles Projektmanagement
Herausforderung
Bei einem internationalen Konzern erfolgte in einem Projekt die Weiterentwicklung der Website auf Basis von AEM. OFIGO stellte den Scrum Master, der mit der Optimierung der agilen Prozesse und der Koordination der verteilten Teams betraut wurde.
Mit der Weiterentwicklung der AEM-Plattform waren 3 Teams an unterschiedlichen Standorten betraut, die durch eine starke kulturelle und sprachliche Internationalität sowie unterschiedliche Arbeitsweisen geprägt waren. Hier galt es, die unterschiedlichen Teams zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass alle an einem Strang ziehen.
Lösung
Hauptaufgabe war ein möglichst störungsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen und eine reibungslose Kooperation zwischen den Teams zu gewährleisten in enger Abstimmung mit dem Kunden. Hierbei war es wichtig, Probleme und potentielle Konflikte im Team rechtzeitig zu erkennen und diese zu lösen. Als „Servant Leader“ mediatierte der Scrum Master überall dort, wo es notwendig war und ermöglichte so die Bildung eines einheitlichen Teams. Der Schutz des Teams vor externen Einflüssen war in diesem Projekt ein besonderer Schwerpunkt des Scrum Masters.
Ergebnis
Das Team ist im Laufe des Projekts zu einer effizienten Einheit gewachsen und hat sich im Sinne der agilen Methodik stets hinterfragt und auch dank der Mediation des Scrum Masters selbst optimiert. So konnte das Team mit den wechselnden und komplexen Anforderungen des Projekts gut umgehen und den Kunden zufriedenzustellen.
Geschäftsfeld: Softwareentwicklung
Herausforderung
Die Entwicklung von Lösungen (Proof of Concepts, Software-Produkte, etc.) für Kunden stellt höchste Anforderungen an ein professionelles Scrum-Team. Keiner versteht mehr von agilen Entwicklungsmethoden und Ansätzen als OFIGO.
Lösung
Die konkreten Anforderungen an die Software werden mit dem Kunden in einem Workshop definiert. Der angestoßene Prozess wird im Verlauf ständig überprüft. Hierzu wird die SCRUM-Methodik eingesetzt. Es ist das derzeit beste Verfahren, um potentiell entstehenden Problemen entgegenzuwirken.
Nach jedem Sprint ist ein funktionsfähiges Produktinkrement vorhanden. Dieses wird in einem Meeting (Sprint Review) gemeinsam mit allen Beteiligten evaluiert und bewertet. Aufbauend darauf wird gemeinsam das weitere Vorgehen abgestimmt. Gleichzeitig werden die nächsten Entwicklungsschritte priorisiert.
Ergebnis
OFIGO liefert individuelle, auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmte hocheffiziente Software-Entwicklungen. Auf Wunsch des Kunden kann die gesamte Projektumgebung abgebildet werden. Erarbeitung der einzelnen Module wie:
- Projektmanagementsysteme
- Dokumentationssystem
- Kommunikations- und Kollaborationssystem
- Dateiablage
- Entwicklungsumgebung
- DevOps Umgebung
- QA Umgebung
Dadurch wird eine sehr geringe Rüstzeit für den Projektstart gewährleistet.
Geschäftsfeld: Kraft-Wärme-Kopplung
Herausforderung
Entwicklung einer digitalen Plattform bestehend aus Mobile App, Verwaltungskonsole sowie Datenserver. Per App sollen relevante Anlagen- und Wirtschaftlichkeitsdaten aus der Distanz auf mobilen Endgeräten abgefragt, analysiert und visualisiert werden. Damit kann der Kunde dann seinen Energieverbrauch einfacher, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestalten.
Eine große Herausforderung stellt die Aufarbeitung und systematische Visualisierung komplexer Datenmengen dar. Ebenso spannend ist die Konzeption, Realisierung sowie die Abstimmung der Schnittstellen. Das Design spielt im B2C Bereich eine besondere Rolle. Es ist weniger eine Frage der ästhetischen Gestaltung des Produkts. Design trägt vielmehr als Innovationstreiber maßgeblich zum Handling des Prozesses bei. Gestaltung, Funktionalität und eine hohe Kommunikationsleistung sind dabei ausschlaggebend.
Lösung
Die Entwicklung der Schnittstellen erfolgte koordiniert mit allen Projektpartnern. Es wurden sämtliche IT-Sicherheitsrichtlinien und Vorgaben – auch im Konzernverbund – berücksichtigt. Um die Stabilität der Schnittstellen zu gewährleisten, musste beispielsweise im Falle von Datenlücken mit Ersatzwerten gearbeitet werden. Innerhalb der App konzipierte und realisierte OFIGO zudem ein interaktives Dashboard.
Darüber hinaus wurde eine Verwaltungskonsole realisiert mit einer Vielzahl an Funktionen. Sie macht die Arbeit von Vertrieb und Support einfacher. Alle relevanten Daten der Kunden wie Wirtschaftlichkeit, Anlagen oder Standorte werden so zentral verwaltet. Schwellenwerte lassen sich über die Konsole festlegen. Bei deren Überschreitung erfolgt automatisch eine Push-Benachrichtigung auf das mobile Endgerät des Nutzers.
Ergebnis
Die Plattform wurde auf einer flexiblen, modernen Architektur aufgebaut. Diese ermöglicht eine Ausweitung zur Erschließung weiterer Potentiale. So könnten zukünftig Windkraft-, Biogas- oder Solaranlagen über die Plattform vernetzt werde. Weitere Geschäftsfelder wie Virtual Powerplant, der Regel-Energiemarkt oder die Optimierung von internen Prozessen ist denkbar. Dadurch wird die Beziehung zwischen Vertrieb und Kunde effizienter gestaltet. Die App ist selbstverständlich erweiterbar z.B. durch Benchmarking Tools oder Anlagensteuerung.
Geschäftsfeld: Prozess-modifizierte SAP-Anwendung
Herausforderung
Entwicklung einer digitalen Reporting-Plattform für das Berichtswesen eines internationalen Konzerns und Harmonisierung eines unternehmensübergreifenden Regelwerkes.
Flexibilität und Nachvollziehbarkeit standen dabei gleichberechtigt im Fokus.
Anforderungen an das standardisierte Berichtswesen waren:
- Flexibilität bei den Berichtsinhalten
- Flexibilität bei der Berichtsgestaltung
- Navigationsmöglichkeiten ohne langwierige Berichtsausführungen
- Nachvollziehbarkeit manueller Eingriffe
Zur Bilanzierung müssen tausende von Konten und Kennzahlen verdichtet werden. Die Erwartung ist, dass für diese Aufgabe mehr Präzision und Perfektion erwirkt wird.
Lösung
Die Kategorien des formatierten Berichtswesens werden jeweils aus SAP-Daten und manuellen Ladedateien gespeist. Die Harmonisierung erfolgt über eine eigens entwickelte Programmierung, d.h. Fortentwicklung der SAP-Applikationen.
Ergebnis
Statt mühsamem manuellen Reporting werden Daten hochkomfortabel über Schnittstellen aufbereitet, visualisiert oder auf Wunsch quasi druckfertig erstellt – bis hin zum kompletten Geschäftsbericht mit Lagebericht, Anhang und Sprachregelung.
Geschäftsfeld: Produktentwicklung
Herausforderung
Die „Design Sprint“ Methode von Google Ventures ist eine der effizientesten Vorgehensweisen, um schnell und agil belastbare Prototypen zu erzeugen. Die Sprintlänge beträgt eine Woche. Am Sprint-Ende steht immer ein „Prototyp“, der mit ausgewählten Testern verprobt wird.
Entscheidende Bedeutung kommt der Auswahl und der Zusammensetzung des Expertenteams zu. Deren Expertise und Potenzial bedarf einer abgestimmten Auswahl.
Lösung
Zur Ausgestaltung der einzelnen Tage werden diverse Design Thinking-Ansätze eingesetzt. Sie werden entsprechend dem Projektziel, der Projektinhalte sowie der Zusammensetzung des Teams ausgewählt. Die Effizienz der Design Sprint Methode beruht darauf, dass über den gesamten Zeitraum hinweg alle maßgeblichen Experten gemeinsam arbeiten. OFIGO leitet den Design Sprint und bringt zusätzliches Expertenwissen ein, gerade bei Themen wie Softwareentwicklung und Design.
Ergebnis
Die Team-Mitglieder erstellen gemeinsam einen oder mehrere Prototypen. Die Testkunden prüfen den Prototypen und geben dem Design Thinking-Team Feedback über die Eignung des Prototypen.
Geschäftsfeld: e-commerce
Herausforderung
Wie muss ein Konfigurator gestaltet sein, der dem Vertrieb eine bessere Bestell-, Kalkulations- und Vertriebsperfomance bietet. Ein Instrument, das einfach zu bedienen, zu warten und zu erweitern ist. Schließlich soll er das Unternehmen unabhängiger von Entwicklungspartnern machen und das Online-Vertriebspotenzial stärken.
Die Integration eines Konfigurators kann – je nach Umfeld – zu einer weitreichenden Transformation der Geschäftsprozesse führen. Von der Produktdifferenzierung und –innovation bis zu Erschließung neuer Vertriebsformen. Das strategische Potenzial ist dabei enorm.
Lösung
Bei dieser Innovationsstudie musste eine komplexe IT-Architektur berücksichtigt werden, die neben den Hauptzielen auch konkrete operationale Themen einschloss: Datennutzung für die interne Abwicklung, Preisgestaltung und Kalkulation, Stammdatenmanagement, …
Ergebnis
OFIGO startete diese Innovationsstudie mit einem Kundenworkshop zur Analyse der Anforderungen und Ist-Zustände einer bestehenden Lösung. Auf Basis der ganzheitlichen Betrachtung wurde die mögliche ideale Zielarchitektur entwickelt und bewertet. Der erarbeitete Vorschlag bot erhebliche Vorteile in Sachen Skalierbarkeit, Reichweite, Zukunftsfähigkeit. Auch Kosteneffizienz und verminderte Lizenzkosten wurden möglich. Ausgehend von dem neuen, zentralen Konfiguratoren-Einsatz bieten sich dem Unternehmen neue strategische Optionen. Optionen die das Unternehmen im Markt flexibler, innovativer, individueller und erfolgreich machen.